Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» Theology
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Bibliographie zur evangelischen Seelsorgelehre und Pastoralpsychologie
Martin Jochheim
Seelsorge und Psychotherapie
Historisch-systematische Studien zur Lehre von der Seelsorge bei Oskar Pfister, Eduard Thurneysen und Walter Uhsadel
1998. 318 S., 21 x 14,8 cm
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-930083-02-2, € 54,75 (vergriffen)
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-930083-12-1, € 74,75 (vergriffen)
Vergriffen, keine Neuauflage

Table of contents and extracts        About the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Die vorliegende Untersuchung bietet eine historisch-systematische Rekonstruktion der Seelsorgeentwürfe von Oskar Pfister, Eduard Thurneysen und Walter Uhsadel, die das gesamte poimenische Werk der Autoren berücksichtigt und neue Einsichten in die innere Systematik der Entwürfe gewährt. Die Einflüsse, die sich bei der Genese der drei poimenischen Entwürfe aufweisen lassen, legen offen, wie sich der theoretische Standort (der Liberalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die Dialektische Theologie und der christliche Realismus) und die Art der Auseinandersetzung mit der Psychotherapie gegenseitig bedingen.
Alle drei Autoren haben die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Ansätzen der Psychotherapie in Anlehnung und Abgrenzung gesucht, sei es bei O. Pfister im Gespräch mit S. Freud, bei W. Uhsadel mit C. G. Jung oder bei E. Thurneysen mit R. Siebeck. Sie repräsentieren darin klassische Positionen der Poimenik in den ersten sieben Dezennien des 20. Jahrhunderts.
Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der drei Entwürfe findet eine ausführliche Würdigung, wobei die Literatur zur Seelsorge-Psychotherapie-Diskussion von 1920 bis 1968 extensiv ausgewertet wurde. Dies führt zu grundsätzlich neuen Einsichten in die Bedeutung der Psychotherapie für die poimenische Debatte der zwanziger Jahre und das nach dem Zweiten Weltkrieg neu einsetzende Gespräch zwischen Arzt und Seelsorger.
Ein abschließendes Kapitel versucht durch eine differenzierte Darstellung der verschiedenen Theoriezusammenhänge, in denen sich die Frage nach dem Verhältnis von Seelsorge und Psychotherapie erheben lässt, jene Grundsätze zu formulieren, denen ein poimenischer Entwurf folgen muss, der gleichermaßen dem Anspruch nach theologischer Begründung wie nach Darlegung seiner handlungsleitenden Theorien genügen will.
Der Inhalt
Teil A: Oskar Pfisters Verständnis von analytischer Seelsorge · Teil B: Eduard Thurneysens kerygmatische Seelsorgelehre · Teil C: Walter Uhsadels Evangelische Seelsorge