Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» Regional History
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Krieg und Frieden im Herzogtum Lauenburg und in seinen Nachbarterritorien vom Mittelalter bis zum Ende des Kalten Krieges
Michael Busch, Jörg Hillmann (Hg.)
Adel - Geistlichkeit - Militär
Festschrift für Eckardt Opitz zum 60. Geburtstag
Mit Beiträgen von Klaus Arnold, Hans-Joachim Braun, Kurt Jürgensen, Nikolaus Katzer, Bernhard R. Kroener, Kersten Krüger, Hans-Dieter Loose, Manfred Messerschmidt, Klaus-Jürgen Müller, Ernst J. Nagel, Christiane Oberländer, Rainer Postel, Wolfgang Prange, Jürgen Pratje, Werner Rahn, Reinhard Scheiblich, Winfried Vogel, Christian Walther, Bernd Wegner
1999. 288 S., 24 x 17 cm, 1 s/w-Fotogr.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-930083-07-7, € 51,00
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-930083-17-6, € 71,00
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Eckardt Opitz,
Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr Hamburg, ehren anlässlich seines sechzigsten Geburtstages seine wissenschaftlichen Mitarbeiter und berufliche wie persönliche Wegbegleiter mit dieser Festschrift. Ihre Beiträge spiegeln die wissenschaftlichen Tätigkeitsfelder des Jubilars wider: Neben der anfänglichen Beschäftigung mit militärgeschichtlichen Themen steht heute im Zentrum seines Interesses die schleswig- holsteinische Geschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschichte des Herzogtums Lauenburg. So spannt sich der Bogen über die gesellschaftlichen Gruppen Adel – Geistlichkeit – Militär vom ausgehenden Mittelalter bis in unsere Tage.
Die Beiträge
Jürgen Pratje
Die Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur der Stiftung Herzogtum Lauenburg - Akademiearbeit im Lauenburgischen
Klaus Arnold
Warum schrieben und sammelten Humanisten ihre Briefe? Beobachtungen zum Briefwechsel des Benediktinerabtes Johannes Trithemius (1462-1516)
Hans-Joachim Braun
Technologietransfer durch Adlige im späten 18. Jahrhundert. Das Beispiel Kanonenbau
Kurt Jürgensen
"Das nennen sie Rebellion, wir nicht also ... So sind die Herzogthümer für ihr nationales Recht aufgestanden." Claus Harms und die Eröffnung der Schleswig- Holsteinischen Landesversammlung am 15. August 1848 in Kiel
Nikolaus Katzer
Das Ende des Kosakentums in Rußland
Bernhard R. Kroener
"Störer" und "Versager" - Die Sonderabteilungen der Wehrmacht. Soziale Disziplinierung aus dem Geist des Ersten Weltkrieges
Kersten Krüger
Der Landes-Grund-Gesetzliche Erb-Vergleich von 1755. Mecklenburg zwischen Monarchie und Adelsrepublik
Hans-Dieter Loose
Diener zweier Herren? Ein Hamburger Senator als Großfürstlich Schleswig-Holsteinischer Etatsrat
Manfred Messerschmidt
Gesetzespositivismus oder Unrechtsgestaltung?
Klaus-Jürgen Müller
SOLDATS PERDUS. Zum Gewissenskonflikt französischer Militärs im Algerienkrieg
Ernst J. Nagel
Ethische Prinzipien in politicis? Martin Buber und Ernst Niekisch
Rainer Postel
Harburg 1642 – Vom letzten Herzog zum ersten Oberhauptmann
Wolfgang Prange
Klaus von Ahlefeldt zu Lehmkuhlen († 1547) – ut servitor regis ac obligatus ecclesie –
Werner Rahn
Auf der Suche nach historischer Wahrheit. Das Bild des Zweiten Weltkrieges im Spannungsfeld zwischen Erinnerung und Erkenntnis
Winfried Vogel
Bundeswehr und Tradition: Ein halbes Jahrhundert Streit um die Wehrmacht (Die Traditionsdebatte in den Streitkräften von Himmerod bis heute)
Christian Walther
Friedrich Daniel Schleiermachers Beitrag zu einer Kultur der Freiheit
Bernd Wegner
J. M. R. Lenz als Militärreformer. Ein Beitrag zur Militär- und Gesellschaftskritik im 'Sturm und Drang'
Reinhard Scheiblich
"... über die feuchten Watten spiegelt der Abendschein ..." Ein Spaziergang zum Leuchtturm Westerheversand
Christiane Oberländer
Schriftenverzeichnis Eckardt Opitz