Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» National Socialism
» Contemporary Hhistory
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Aufzeichnungen aus Krieg und Gefangenschaft (1941-1949)
Eingeleitet und annotiert von Karl Sattler
Rüdiger Opelt, Bruno Kahowez, Günter Kahowez
Im Schatten des Kriegers
Vater und Sohn, im Kampf, im Tod und im Leben. Zur Psychopathologie der Kinder gefallener Nationalsozialisten
2010. 157 S., 17 x 24 cm, 93 s/w-Fotogr., 4 Reprod. v. Dok.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-113-2, € 34,50
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-128-6, € 54,50
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book       Reviews about the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Eine Geige ist alles, was ihm vom Vater blieb: Günter Kahowez ist Kriegswaise, er kannte seinen Vater kaum. Dieser starb, als er drei Jahre alt war, und er wächst mit dem Bewusstsein auf, dass sein Vater als Held in Russland gefallen sei.
Im Alter von 52 Jahren entdeckt Günter Kahowez das in Vergessenheit geratene Kriegstagebuch seines Vaters Bruno, das sein Bild von ihm zerstört: Der Vater offenbart sich als fanatischer Nationalsozialist bis in den Tod.
Das vorliegende Buch zeichnet den Weg nach, der Günter Kahowez aus dem Schatten des Kriegers führte. Indem er die Welt des Krieges aus dem Tagbuch des Vaters mit der Welt der Musik seines Berufes und der Welt der Psychologie in der Therapie verknüpfte, fand er die Gefühle und Erfahrungen des Vaters in seinem eigenen Leben wieder. Er akzeptierte den Vater als Teil seiner eigenen Biographie und fand so zu seinem Leben zurück.
Grundlage dieses Buches sind die Tagebucheintragungen, die Bruno Kahowez in den Jahren 1941 bis 1943 an der Front schrieb. In den einzelnen Kapiteln wird den Taten des Vaters das Erleben des Sohnes gegenüber gestellt und so aufgezeigt, dass es in beider Leben gemeinsame seelische Muster gab, die nach der Chronologie des Russlandsfeldzuges abliefen.
Die Geschichte von Günter und Bruno Kahowez ist ein beredtes Beispiel dafür, wie Gefühle und Erfahrungen vom Vater auf den Sohn übertragen werden können. Sie veranschaulicht die psychologische Theorie der Symptomübernahme, die Rüdiger Opelt in seinem Buch "Die Kinder des Tantalus" dargelegt hat. Das persönliche Nachwort Günter Kahowez’ schildert eindrucksvoll den Schaden, den der Fanatismus des Vaters in der Seele des Sohnes angerichtet hatte – und den dieser überwand.
Erst in den letzten Jahren hat die Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen, dass die oft schweigend übergangene Involviertheit von Eltern in Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg bei ihren Kindern zu – teils über Jahrzehnte verdeckten – seelischen Belastungen führte, die unterschwellig auf deren Lebenswege wirkten. Der hier vorgestellte Therapieverlauf des international renommierten österreichischen Komponisten Günter Kahowez ist nicht nur ein Lichtblick für Betroffene. Er bietet der Traumaforschung theoretische wie praktische Ansatzpunkte, bereichert die Totalitarismus- wie die Kriegsfolgenforschung und beleuchtet einen lange vernachlässigten Aspekt der Gesellschaftsgeschichte der Nachkriegszeit.
Der Inhalt
Einleitung · 1. Aus Klimts Idylle in den Kreuzzug · 2. Die Glaubenskriege · 3. Die Vernichtung des Feindes · 4. Der Verlust der Würde · 5. Das geplante Desaster · 6. Der frühe Erfolg · 7. Die fanatische Überzeugung · 8. Verbrannte Erde · 9. Die Angst vor dem Untergang · 10. Krankheit · 11. Verluste · 12. Rückzug · 13. Der innere Gegner · 14. Heimweh · 15. Abschied · 16. Komm, süßer Tod · 17. Das Phantom des Feindes: Nachwort von Günter Kahowez zum Kriegstagebuch seines Vaters Hauptmann und Kompaniechef Bruno Kahowez gefallen am 10.10.1943 an der Ostfront · 18. Die Geister der Gefallenen