Zu diesem Buch
Sünje Prühlens Studie ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, welche Aufschlüsse die Selbstzeugnisforschung über das Alltagsleben einer
untersuchten Zeitepoche liefern kann. Während ‚Dat Slechtbok’ des Hamburger Kaufmanns Joachim Moller bisher nur unter genealogischen
Gesichtspunkten bearbeitet wurde – und Prühlens Darstellung daher per se neue Kenntnisse zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte und zur Geschichte der
Hansestadt beiträgt –, waren die Hildesheimer Tagebücher der Brandis’ schon Gegenstand reformationsgeschichtlicher, politischer und
gesellschaftspolitischer Untersuchungen. Ihre von Prühlen vorgenommene Auswertung unter dem Blickwinkel der Selbstzeugnisforschung gibt Einblick in das
tägliche Leben einer Kaufmannsfamilie in einer stark ländlich geprägten Stadt vom ausgehenden 15. bis zum beginnenden 17. Jahrhundert. Dabei folgt sie
– abweichend von bisherigen Studien – explizit der ursprünglichen Unterteilung nach den drei Autoren, um die unterschiedlichen Charaktere und
Gewichtungen der Texte in ihre Analyse aufnehmen zu können.
Die aus dem Forschungsstandpunkt resultierende Fokussierung auf das sich äußernde Individuum bringt Sünje Prühlen durch den formellen Aufbau
ihrer Studie zum Ausdruck – die Lebensabschnitte von der Geburt bis zum Tod werden in einzelnen Kapiteln des Bandes dargestellt. Dadurch fügen sich die
Detailinformationen zu Schwangerschaft, Ausbildung, Alten- und Krankenpflege etc. zu einem Gesamtbild der Lebensbedingungen und Lebensäußerungen in einer
gehobenen sozialen Schicht in der Frühen Neuzeit. Und ber die Lebensabschnitte hinweg lassen sich Fragen zur Rolle der Frau, der Bedeutung des Glaubens oder der
Freizeitgestaltung beantworten.
Der Inhalt
Geleitwort zur Reihe · Vorwort · Vorbemerkungen [Ein Vergleich zwischen Hildesheimer Tagebüchern und einem Hamburger
Geschlechtsregister; Begriffsklärungen und Überblicke; Alltag; Familie; Historische Einordnung: die Stadt Hamburg um 1500; Historische Einordnung: die Stadt
Hildesheim um 1500] · Der Eintritt ins Leben. Die Geburt und nachfolgende Weichenstellungen [Die Einstellung zur Geburt angesichts des Todes; Die
Schwangerschaft; Die Geburt; Die Taufe; Die Amme; Die Firmung; Gefahren für Leib und Leben; Die Vormünder; Das tägliche Leben] · Von der
Kindheit zum Studium [Sinn und Ziele von Erziehung und Ausbildung; Die schulische Ausbildung der Jungen in Hildesheim; Theateraufführungen als
pädagogisches Mittel; Die schulische Ausbildung der Jungen in Hamburg; Die Ausbildung der Mädchen; Sonstiges Leben] · Das Leben der Jungfrauen
[Mädchen oder junge Frauen; Das Leben außerhalb des Klosters; Das Leben im Kloster] · Das Leben der jungen Männer [Von der Jugend zu
vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft; Die Kaufmannsausbildung; Das Studium an deutschen Universitäten; Das Studium im Ausland] · Verantwortung
übernehmen – die Familiengründung [Die Darstellung der Ehe; Die Eheanbahnung; Die Hochzeit; Besonderheiten bei Eheschließungen; Exkurs:
Frauenhäuser und Prostituierte] · Die Frauen als Teil der Familie [Die Alltäglichkeiten der Frauen; Das Haus; Die Gärten; Das Haus als Ort der
Hausarbeit; Lebensqualität in und um das Haus; Die Sorge um die Familie; Die Frau als Vertreterin ihrer Familie außerhalb ihres Hauses] · Das Leben der
Männer [Einleitung; Reisen; Vergnügungen; Ämter; Kaufleute] · Krankheit, Sterben und Tod [Allgemeine Betrachtungen; Nicht ansteckende
oder übertragbare Krankheiten; Infektionskrankheiten; Sterben und Tod; Exkurs: Hinrichtungen] · Schlussbetrachtung · Diagramme
· Abkürzungen · Quellen- und Literaturverzeichnis [Ungedruckte Quellen; Gedruckte Quellen; Literatur] · Personenregister
· Ortsregister