Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Verwandte Titel zu diesem Buch finden Sie in unseren Fachverzeichnissen
» Mediävistik
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Lothar III. und sein Wirkungsbereich
Räumliche Bezüge königlichen Handelns im hochmittelalterlichen Reich (1125-1137)
Hans-Werner Goetz (Hg.)
Konrad I. - Auf dem Weg zum "Deutschen Reich"?
Unter Mitarbeit von Simon Elling
Mit Beiträgen von Gerd Althoff, Ingrid Baumgärtner, Matthias Becher, Franz-Reiner Erkens, Hans-Werner Goetz, Wilfried Hartmann, Ingrid Heidrich, Thomas Heiler, Josef Hoppe, Ulrich Hussong, Donald C. Jackman, Jörg Jarnut, Brigitte Kasten, Hans-Henning Kortüm, Karl Heinrich Krüger, Johannes Laudage, Tillmann Lohse, Ulrich Nonn, Steffen Patzold, Verena Postel, Jürgen Römer, Rudolf Schieffer, Wilhelm Störmer, Gudrun Vögler, Thomas Vogtherr, Thomas Zotz
2006. 478 S., 17 x 24 cm, 11 graph. Abb.
Fest gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-89911-065-4, € 64,90
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Das Bild Konrads I. als eines gescheiterten Königs muss einer Revision unterzogen werden, wenn man seine Herrschaft mit dem Instrumentarium moderner Mediävistik untersucht. Bewertet man Konrad I. vor dem Hintergrund unseres heutigen Kenntnisstandes von der späten Karolinger- und der frühen Ottonenzeit, das – unter Berücksichtigung der strukturellen Bedingungen jenes Zeitalters – eine differenzierte Sicht auf sein Regnum erlaubt, so gelangt man zu einem ausgewogeneren Urteil.
Der vorliegende Sammelband leistet diese Analyse mit einem breiten Themenspektrum: Neben der Person des Königs und dem Geschlecht der Konradiner treten sein Verhältnis zur Kirche, der Umkreis der Berater, die allgemeinen Herrschaftsgrundlagen und die Kernregionen seines Reiches in den Blick. Auf dieser Basis wird der Stellenwert von Konrads I. Regierung zwischen Karolingern und Ottonen für die Herausbildung eines Ostfränkisch-Deutschen Reiches gewürdigt.
Erstmals in der Historiographie Konrads I. richtet sich das Interesse auch auf die Spuren, die er im Gedächtnis der nachfolgenden Generationen bis zum Ende des Mittelalters im Gebetsgedenken, in Urkunden und in der Geschichtsschreibung hinterlassen hat.
Das hier vorgestellte Werk ist die einzige umfassende moderne Darstellung der Königsherrschaft Konrads I. und damit ein unverzichtbares Handbuch für die Frühmittelalterforschung.
Die intensive Beschäftigung mit Konrad I. ist dem Engagement der bürgerschaftlichen INITIATIVE "Konrad I. – der König, der aus Hessen kam" zu verdanken, die im September 2005 im Vonderau Museum in Fulda die diesen Sammelband begründende Tagung "Konrad I. – Auf dem Weg zum ,Deutschen Reich,?" förderte, um ihrem Anliegen, der Stärkung geschichtlicher Bewusstseinsbildung, ein wissenschaftliches Fundament zu geben.
Die Beiträge
Vorwort
Hans-Werner Goetz
Einführung: Konrad I. – ein König in seiner Zeit und die Bedeutung von Geschichtsbildern
,Prolog,: Konrad I. in der Forschung
Rudolf Schieffer
König Konrad I. in der modernen Geschichtswissenschaft
Hans-Henning Kortüm
Konrad I. – ein gescheiterter König?
I. Konrad I. in seiner Zeit
Ingrid Heidrich
Das Adelsgeschlecht der Konradiner vor und während der Regierungszeit Konrads I.
Donald C. Jackman
König Konrad, die letzten Karolinger und ihre sächsischen Verwandten
Wilfried Hartmann
König Konrad I. und die Kirche
Franz-Reiner Erkens
Konrad I als christus domini
Verena Postel
Nobiscum partiri: Konrad I. und seine politischen Berater
Brigitte Kasten
Der Kampf um die wirtschaftlichen Ressourcen zur Zeit König Konrads I.
Wilhelm Störmer
Die konradinisch-babenbergische Fehde um 900. Ursachen, Anlaß, Folgen
Thomas Zotz
König Konrad I. und die Genese des Herzogtums Schwaben
Karl Heinrich Krüger
Konrad I. im sächsisch-fränkischen Grenzraum
Ulrich Hussong
Die Abtei Fulda zu Beginn des 10. Jahrhunderts
Steffen Patzold
Schrifttum und Kultur im Kloster Fulda im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert
Matthias Becher
Von den Karolingern zu den Ottonen. Die Königserhebungen von 911 und 919 als Marksteine des Dynastiewechsels im Ostfrankenreich
Jörg Jarnut
König Konrad I. und die Entstehung des mittelalterlichen deutschen Reiches
II. Konrad I. in der historischen Erinnerung
Thomas Heiler
Das Grab König Konrads I.
Tillmann Lohse
Konrad I. als Stifter
Gerd Althoff
König Konrad I. in der ottonischen Memoria
Thomas Vogtherr
Das Nachleben Konrads I. in dokumentarischen Quellen
Johannes Laudage
Konrad I. in der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung
Jürgen Römer
Der vergessene König. Das Nachleben Konrads I. im Spätmittelalter
Ingrid Baumgärtner
König Konrad I. und regionale Identität: das Urteil hessischer Historiographen bis um 1600
Ulrich Nonn
Konrad I. in Schulbüchern und populärwissenschaftlicher Literatur
III. Anhang
Josef Hoppe
Wesen und Wirken der bürgerschaftlichen INITIATIVE (2001-2006)
Podiumsdiskussion: "Der in Fulda bestattete König Konrad I. – ein Beispiel für die Gegenwart der Vergangenheit?"
Gudrun Vögler
König Konrads I. Bestattungswunsch vor dem Hintergrund seines persönlichen Umfeldes, der politischen Konstellationen und religiösen Vorstellungen seiner Zeit