Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Similar titles to this book can be found in our subject indices
» Biographical Research
» Medieval Studies
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Das dargestellte Ich
Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit
Sabine Schmolinsky
Sich schreiben in der Welt des Mittelalters
Begriffe und Konturen einer mediävistischen Selbstzeugnisforschung
Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit Band 4 (ISSN 1439-3948)
2012. 208 S., 17 x 24 cm, 4 s/w-Fotogr.
Fest gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-89911-089-0, € 62,40
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book       Reviews about the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
The media's response
Please note:
Citations are presented only if the reviewer has agreed to a citation.
Dieses Buch ist eine längst erwünschte Studie über Selbstzeugnisse im europäischen Mittelalter. Es beruht auf einer intensiven Kenntnis mittelalterlicher Quellen und auf einer ebenso intensiven Kenntnis der bisherigen Selbstzeugnisforschung. Sabine Schmolinsky hat mit ihrer gedruckten Habilitationsschrift ein Grundlagenwerk vorgelegt, das für die Selbstzeugnisforschung insgesamt theoretisch und methodisch weiterführend ist und damit eine weit über das europäische Mittelalter hinausreichende Bedeutung hat. [...] Aus dieser wichtigen Arbeit ergeben sich viele Anregungen.
Gabriele Jancke, Zeitschrift für Historische Forschung, Jg./Bd. 43, H. 1, S. 87 (2016)
Sabine Schmolinsky differenziert die Annahme von der Quellenarmut des Mittelalters in Bezug auf Selbstzeugnisse erheblich. Mit einer erweiterten Perspektive auf verschiedene Quellen- und Textgattungen sowie mit dem Begriff des "inserierten Selbstzeugnisses" gelingt ihr die Dokumentation einer erstaunlichen "Breite und reiche[n] Vielfalt persönlicher Zeugnisse" (152), deren Potential von der Forschung noch keineswegs ausgeschöpft ist. Forschungsdesiderate bestehen in vielerlei Hinsicht, etwa im Bereich selbstbezüglicher Aussagen in mittelalterlichen Kalendarien (144) oder vergeschlechtlichter Praktiken des Briefschreibens (102). In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass diese Impulse eine mediävistische Selbstzeugnisforschung weiter befördern, die sich nicht nur auf spätmittelalterliche Überlieferungen klassischer, eigenständiger Selbstzeugnisse stützt.
Mareike Böth, L'Homme.Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Jg./Bd. 24, H. 2, S. 135 (2013)
[...] viele kaum bekannte Details und [...] eine blitzgescheite Verfasserin.
Walter Berschin, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Jg./Bd. 70, H. 2, S. 902 (2014)
Dirk Zieseniß, literaturkritik.de, Nr. 5 Mai (2014) [15.05.2014]