Your shopping basket:
deutsch  English

Customer Login
Please pay attention to
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen 
hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Lass uns lesen!
Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Wahrnehmungstraining
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches 
angezeigt wird.
Denktraining
A title from our publishing program
Focus: Dyslexia
Show all titles of this program
Gerd Schulte-Körne (Hg.)
Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte
Mit Beiträgen von Hedwig Amorosa, Michael Becker, Selma-Maria Behrndt, Anne Börner, Hermann Brezing, Brian Butterworth, Ulrich Butz, Wolfgang Deimel, Ute von Forster, Barbara Gasteiger-Klicpera, Noel Gregg, Dieter Heller, Marianne Hoffmann, Heidemarie Hoffmann, Carola D. Hofmann, Lynn Huestegge, Christian Klicpera, Martin Kronbichler, Diana Ladner, Karin Landerl, Gerd Mannhaupt, Michele Noterdaeme, Conrad Perry, Ralph Radach, Carola Reuter-Liehr, Roswitha Romonath, Michaela Sambanis, Martin Sassenroth, Gerheid Scheerer-Neumann, Gerd Schulte-Körne, Ulrich Strehlow, Gero Tacke, Simone Wejda, Heinz Wimmer, Johannes Ziegler
2002. 404 S., 24 x 17 cm, 37 graph. Abb., 17 s/w-Fotogr., 42 Tab.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-000-5, € 24,95
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-010-4, € 42,95
Lieferbar

Table of contents and extracts        About the book       Reviews about the book
Information about and contact to the contributors of this book
Empfehlung Recommend this title to others
Zu diesem Buch
Führende Wissenschaftler/innen sowie ausgewiesene Praktiker/innen aus der Pädagogik, Psychologie und Medizin legen in diesem Band eine anschauliche, praxisbezogene, durch empirische Befunde unterstützte aktuelle Zusammenfassung zu den wesentlichen Themen der Legasthenie vor: aktuelle Testverfahren, der aktuelle Wissensstand und Empfehlungen zur Diagnostik.
Die Bedeutung der visuellen, auditiven und taktilen Wahrnehmung für die Legasthenie wird kritisch diskutiert. Anhand von aktuellen Untersuchungen werden Theorien zur Verursachung der Legasthenie, wie z. B. die Bedeutung von Händigkeit oder von spezifischen visuellen Wahrnehmungssystemen empirisch überprüft.
Umfassend wird die Rolle von schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten dargestellt. Untersuchungsbefunde zu Fördermöglichkeiten in Kleingruppen, in LRS-Klassen sowie die Fördermöglichkeiten ab der 5. Klasse stehen im Vordergrund. Die Bedeutung und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts für die Legasthenie wird ebenso thematisiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kommunikation zwischen Eltern und Schule: die Möglichkeiten von unterstützendem elterlichen Verhalten werden vorgestellt und es wird untersucht, wie Schule und Eltern die Schriftsprachentwicklung des Kindes wahrnehmen.
Erwachsene, die nicht lesen und schreiben können, sind bisher eine in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Gruppe. Daher widmet sich ein Beitrag der sozial- und bildungspolitischen Situation der Analphabeten. Außerdem fassen zwei Beiträge den aktuellen Forschungsstand zur Diagnostik, den Ursachen und der Förderung bei Dyskalkulie zusammen.
Das Buch gibt eine umfassende, aktuelle Darstellung zu Fragen der Diagnostik, der Ursachen und der Förderung der Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung). Es richtet sich an Pädagogen, Psychologen und Mediziner sowie an die Berufsgruppen, die mit legasthenen Kindern diagnostisch und therapeutisch arbeiten. Aber auch für Laien stellt dieses Buch durch die Auswahl der wesentlichen Themen zur Legasthenie eine weiterführende Übersicht dar.
Die Beiträge
I Ursachen
Gerd Schulte-Körne
Neurobiologie und Genetik der Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Ulrich Strehlow
Legasthenie und Lateralität
Ralph Radach, Dieter Heller, Lynn Huestegge
Blickbewegungen beim Lesen: Neueste Entwicklungen und Ansatzpunkte für die Legasthenieforschung
Heinz Wimmer, Martin Kronbichler
Legasthenie: Neurokognitive Erklärungen auf dem Prüfstand
Johannes Ziegler, Conrad Perry, Diana Ladner, Gerd Schulte-Körne
Vergleich von Lese-Rechtschreibschwäche in verschiedenen Schrift-Sprachsystemen
II Diagnostik
Wolfgang Deimel
Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung
Gerheid Scheerer-Neumann, Carola D. Hofmann
Phonologische Bewusstheit im Grundschulalter: Die Entwicklung von Testverfahren und sprachvergleichende Befunde
Wolfgang Deimel
Testverfahren zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung – eine Übersicht
III Analphabetismus
Anne Börner
Erwachsene auf dem Weg zur Schrift: Analphabetismus in Deutschland
IV LRS und Fremdsprachen
Hermann Brezing
Fremdsprachen lernen: Unbelasteter Neubeginn oder altvertraute Schwierigkeiten?
Martin Sassenroth
Was bedeutet das Erlernen einer Fremdsprache für LRS-Kinder?
Michaela Sambanis
Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern
V Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bei LRS
Barbara Gasteiger-Klicpera, Christian Klicpera
Legasthenie im Spannungsfeld von Elternhaus und Schule
VI Förderung und Behandlung
Gerd Mannhaupt
Evaluationen von Förderkonzepten bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Ein Überblick
Selma-Maria Behrndt, Heidemarie Hoffmann, Michael Becker
Schulische Förderung nach der Grundschule: Tendenzen innerhalb der LRS-Förderstrategie in Mecklenburg-Vorpommern
Ute von Forster
Schulische Intensivförderung in den Freiburger LRS-Klassen
Gero Tacke
Leseschwache Schüler mit Erfolg fördern: Erfahrungen aus der schulpsychologischen Praxis, Forschungsbefunde und Übungsmaterialien
Marianne Hoffmann
Schulische Förderung von LRS-Schülern/-Schülerinnen in Fördergruppen
Ulrich Butz
Lesen lernen mit Laut-Handzeichen (Lautgebärden)
Michele Noterdaeme, Hedwig Amorosa
Die Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten
Roswitha Romonath, Noel Gregg
Landesforschungsprojekt, M.-V. Optimierung von Lese-Rechtschreibfähigkeiten legasthener Schüler im mittleren und älteren Schulalter, Untersuchung der phonologischen und orthographischen Verarbeitungsfähigkeiten – Konzept und erste Ergebnisse
Carola Reuter-Liehr
Konsequent strategiegeleitetes Lernen beim lese-rechtschreibschwachen Kind
VII Rechenstörung
Karin Landerl, Brian Butterworth
Spezifische Rechenschwierigkeiten/Dyskalkulie: Viele Fragen, erste Antworten
Simone Wejda
Förderansätze und -möglichkeiten zur Intervention von Rechenstörungen