Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen 
hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Lass uns lesen!
Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird.
Wahrnehmungstraining
Prüfen Sie bitte Ihre  Browsereinstellungen,  falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches 
angezeigt wird.
Denktraining
Ein Titel aus dem Verlagsprogramm
Lese-Rechtschreibförderung
Zum Fachverzeichnis Lese-Rechtschreibförderung
Gerd Schulte-Körne (Hg.)
Legasthenie und Dyskalkulie: Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Mit Beiträgen von Armin Born, Christof Bott, A. Breuer-Schaumann, Monika Brunner, Kurt Czerwenka, Gisela Dorst, Lisa Dummer-Smoch, Thomas Elbert, Burkhart Fischer, Barbara Gasteiger-Klicpera, Christine Gebhardt, Nicole Gelautz, Sabine Heim, Inge Kempf-Kurth, Christian Klicpera, Kristin Krajewski, Ulrike Lehmkuhl, Carolin Ligges, Ilona Löffler, Jens Holger Lorenz, Gabriele Marwege, Peter May, Gerhild Merdian, Ursula Meyer-Schepers, Johannes Mierau, Marianne Nolte, Michele Noterdaeme, Claudia Oehler, Isabella Paul, Jochen Peter, Simone Rainer, Carola Reuter-Liehr, Alfred Schabmann, Ingrid Schmidt, Gerd Schneider, Hermann Schöler, Andrea Schulz, Ulrich Strehlow, Waldemar von Suchodoletz, Gero Tacke, Michael Wehrmann, Simone Wejda, Silvia Wessolowski, Christian Wienbruch, Barbara Wölms
2007. 436 S., 17 x 24 cm, 103 graph. Abb., 43 Tab.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-070-8, € 24,95
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-085-2, € 42,95
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Die Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und die Rechenstörung (Dyskalkulie) gehören zu den häufigsten Ursachen für Schulleistungsschwierigkeiten und Schulversagen. Trotz intensiven Bemühens, die Diagnostik und Förderung für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie zu verbessern, besteht nach wie vor ein großer Handlungsbedarf, diagnostische Verfahren und Förderkonzepte zu entwickeln und in ihrer Bedeutung bzw. Wirksamkeit zu überprüfen.
Der vorliegende Sammelband bietet anhand der Darstellung einzelner Konzepte einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei Lese-Rechtschreibschwäche und beleuchtet auch die Auswirkungen von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen auf den Lernprozess.
Einen weiteren Schwerpunkt des Buches stellen die Diagnostik und Förderung im Bereich Dyskalkulie dar. Hier wurden die Ansätze zur Förderung in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt.
Die schul- und sozialrechtlichen Aspekte in Bezug auf Fördermaßnahmen bei Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie werden unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung vorgestellt.
Durch die alle relevanten Themen abdeckenden Beiträge zu Diagnostik und Förderung bei Dyskalkulie und Legasthenie bietet das Buch eine hervorragende Basis für die Betreuung im Schulalltag wie auch in der außerschulischen Förderung. Es gibt dem Leser sowohl eine aktuelle Übersicht als auch einen Einblick, wie Förderung bei Legasthenie oder Dyskalkulie erfolgreich umgesetzt werden kann.
Dieser Sammelband ist ein aktuelles Handbuch für alle Berufsgruppen, die im Bereich der Legasthenie oder Dyskalkulie diagnostisch und therapeutisch arbeiten, seien sie Pädagogen, Psychologen oder Mediziner, wie. auch für Laien, die sich als Betroffene oder deren Angehörige einen fundierten Überblick verschaffen möchten.
Die Beiträge
I Diagnostik bei der Lese-Rechtschreibschwäche
Monika Brunner
Gibt es Zusammenhänge zwischen den sprachanalytischen Leistungen im Heidelberger Vorschulscreening (HVS) und den Lese-Rechtschreibleistungen zwei Jahre später?
Lisa Dummer-Smoch
Theoretische und schulpraktische Argumente für die Vereinbarkeit der beiden kontrovers diskutierten Konzepte Legasthenie / Allgemeine LRS
Hermann Schöler
HASE – ein Screening zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen
Peter May
Diagnose der orthographischen Kompetenz mit HSP und DSP
II Förderung und Hilfen bei der Lese-Rechtschreibschwäche
Alfred Schabmann
Erstleseunterricht und Lese-Rechtschreibleistungen. Erste Ergebnisse einer Wiener Längsschnittuntersuchung
Waldemar von Suchodoletz
Kausale Behandlungsansätze in der Legasthenie-Therapie
Gisela Dorst
Erfolgreich Rechtschreiben mit LOLLIPOP. Ein integratives Konzept im Rahmen des Sprach- und Sachunterrichts
Christian Klicpera, Barbara Gasteiger-Klicpera, Simone Rainer, Nicole Gelautz
Paarweises Tutoring im Leseunterricht – eine wirksame Methode zur Förderung der Lesegeschwindigkeit
Carola Reuter-Liehr
Das Konzept der "Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung"
Gero Tacke
Die Wirksamkeit von Trainingsprogrammen und Übungen zur Förderung der Rechtschreibung: wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen
Barbara Wölms
Aspekte der schulischen LRS-Förderung im Fach Englisch der Sekundarstufe I
Ingrid Schmidt, Gerd Schneider
Einsatz von Lernsoftware bei Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
Ulrich Strehlow
Evaluation von multimodalen Therapieprogrammen zur Förderung von Kindern mit einer Legasthenie
Michele Noterdaeme, A. Breuer-Schaumann
Diagnostik und Behandlung von schweren Lese-Rechtschreibstörungen in Kombination mit Sprachstörungen
Ulrike Lehmkuhl
Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie – sinnvoll oder überflüssig?
III Hyperaktivität (ADHD) und Lernen
Claudia Oehler, Armin Born
Lernen mit ADHS-Kindern
Kurt Czerwenka
Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADHS) und Schule
IV Ursachen der Lese-Rechtschreibschwäche
Carolin Ligges
Die Bedeutung der Phonologie für die Lese-Rechtschreibstörung
Isabella Paul, Christof Bott, Sabine Heim, Christian Wienbruch, Thomas Elbert
Ein Vergleich zwischen drei LRS-Trainingsprogrammen –eine Evaluation mittels Tests und MEG
Ilona Löffler, Ursula Meyer-Schepers
Rechtschreibschwäche im Fokus der Kompetenzdiagnostik. Die internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU-E)
V Rechtliche Aspekte bei Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie
Gabriele Marwege
Schulrechtliche Ansprüche von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie und Dyskalkulie unter besonderer Berücksichtigung von Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG
Johannes Mierau
Sozialrechtliche Aspekte von Legasthenie und Dyskalkulie
VI Diagnostik bei der Rechenschwäche
Silvia Wessolowski
Erkennen von Rechenstörungen in der Schule
Kristin Krajewski
Entwicklung und Förderung der vorschulischen Mengen-Zahlen-Kompetenz und ihre Bedeutung für die mathematischen Schulleistungen. Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche
Michael Wehrmann
Bedeutung der differenzierten Diagnostik im Lernprozess
Christine Gebhardt, Burkhart Fischer
Hören und Sehen bei Lernproblemen. Hörtraining und Rechtschreibung bei Legasthenie. Sehtraining und Rechnen bei Dyskalkulie
VII Förderung und Hilfen bei der Rechenschwäche
Andrea Schulz
Dyskalkulie bei Grundschulkindern – Ursachen, Diagnostik, Therapie. Eine Betrachtung aus fachdidaktischer Sicht
Gerhild Merdian
Förderung mathematischer Grundfertigkeiten
Jens Holger Lorenz
Schulische Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche
Inge Kempf-Kurth
Integrative Lerntherapie bei LRS und Dyskalkulie
Marianne Nolte
Rechenschwächen – Möglichkeiten und Grenzen der Förderung im Schulalltag
Jochen Peter
Finger, Bilder, Rechnen. Ein Programm zur Förderung des Zahl- und Rechenverständnisses im Zahlraum bis 10
Simone Wejda
Der Kampf mit den Zahlen. Hilfen für betroffene Eltern