Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Verwandte Titel zu diesem Buch finden Sie in unseren Fachverzeichnissen
» Frühe Neuzeit
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand
Gestalterische Grundlagen der Schulausgangsschrift
Friedrich Schembor
Franzosen in Wien: Einwanderer und Besatzer
Französische Revolution und napoleonische Besatzung in den österreichischen Polizeiakten
2012. 270 S., 17 x 24 cm cm, 27 graph. Abb.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-186-6, € 48,75 (vergriffen)
Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-201-6, € 68,75 (vergriffen)
Vergriffen, keine Neuauflage

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung       Das Buch im Urteil der Medien
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
In lebendiger Sprache zeichnet Wilhelm Schembors Studie ein Bild vom kulturellen und politischen Leben Wiens an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Gestützt auf die Auswertung behördlicher Dokumente, aus denen er ausführliche Auszüge vorlegt, macht er einerseits die Haltung des kaiserlichen Hofes zu den französischen Emigranten und den einheimischen Sympathisanten der Französischen Revolution während deren Anfangsjahren transparent und gibt andererseits Einblick in die Bemühungen des Hofes, das Land vor den napoleonischen Besatzungstruppen zu schützen.
Anhand der Auswertung von Wiener Polizeiakten und Akten aus dem Kabinett des Kaisers gelingt es dem Autor nicht nur, eine detaillierte Studie zu dem Innenleben, der Entscheidungsfindung und der Arbeit der Wiener Polizeibehörden zu liefern, sondern zugleich gewährt er mit Franzosen in Wien einen Einblick in die politischen Diskussionen und den Alltag verschiedener Kreise der österreichischen Gesellschaft. Nicht zuletzt sind die bisher kaum veröffentlichen Polizeiberichte zur französischen Invasion eindringliche Zeugnisse zu den Tagen der napoleonischen Besatzung, sowie zu dem Umgang der Besatzer mit Behörden und Bevölkerung.
Zwei detaillierte Register zur Personen und Orten erschließen den mit zahlreichen zeitgenössischen Abbildungen ausgestatteten Band.
Inhalt
Vorwort
1. Teil: 1790–1793: Die Polizeimaßnahmen gegen die in Österreich anwesenden Franzosen und Sympathisanten der Französischen Revolution vor und nach der Hinrichtung König Ludwigs XVI.
Einleitung · Erste Regierungstätigkeit von Kaiser Leopold II. · Französische Freimaurer suchen Kontakt mit Wiener Logen · Erzherzog Franz als Stellvertreter des Kaisers · Pergens Entmachtung und die "neue" Polizei · Franzosenfurcht · Das Kaffeehaus als Sammelpunkt des politischen Gedankenaustausches · Gärung in der österreichischen Monarchie · Regierungsantritt von Kaiser Franz II. (I.) · Hofsekretär Joseph Polz · Die Suche nach "Behältnissen" für Staatsarrestanten · Die Abendgesellschaften bei Genthon (Der Gastgeber; Die Verhaftung; Die Verhöre; Die Beschuldigten; Die Urteile; Der Staatsverbrecher; Die Unbelehrbaren) · Der Mund- und Kipfelbäcker der Königin von Frankreich · Thaddäus Stieber und Friedrich Rühle · Zwei Niederländer und ein Franzose (Johann Baptist Virelle; Karl le Roux; Marc Villeneuve) · Die Erfassung der Ausländer und insbesondere der französischen Emigranten · Der "französische Königsmord" · Revolutionärer Kleinkram in Österreich–Aufstand in Preußisch-Schlesien · "Ich wünsche, dass Meine deutschen Untertanen, wes Standes sie auch sein mögen, deutsch denken lernen …" · Die Ausweisung der französischen Erzieherinnen und Erzieher · Verhindertes Eheglück? · Weitere bedenkliche Personen (Anton von Seillern; Professor Beck; Joseph Leibetseder; Franz Roulét) · Die französischen Kriegsgefangenen
2. Teil: 1809–1811: Der Umgang der französischen Besatzungstruppen und ihrer Polizei mit der Bevölkerung und den österreichischen Polizeiorganen während der Okkupation 1809
Einleitung · Die Franzosen in Wien · Tagebuch der Exzesse und Gewalttaten · Besatzer, Beamte, Bevölkerung · Beschuldigungen, Erpressungen, Freikäufe · Fünf Personen wegen Verfehlungen erschossen · Redeverbot in Kaffee- und Gasthäusern · Verhaftung des obersten österreichischen Polizeibeamten · Seine Deportation nach München · Sein Bericht über die Lage in Bayern · Recht auf Deportation? · Die österreichische "Exilregierung" in Ungarn · Probleme bei der Versorgung mit Nachrichten · Aufgebot und Landsturm? · Informationsoffensive des Kaisers · Das Leben während der französischen Besatzung · "Sittenverderbnis" in Wien · Beschlagnahme der öffentlichen Gelder · Plünderung der Hofbibliothek und der Bildergalerie · Probleme bei den Einquartierungen · Immer wieder Drohungen und Erpressungen · Kranke Österreicher raus, kranke Franzosen rein · Frieden und Geldnot · Der Kaiser und die Hofstellen kehren nach Wien zurück · Bekämpfung der "Sittenlosigkeit und Zügellosigkeit" · Erbeutete französische Schriftstücke · Kriminalität nach Abzug der Franzosen · Spekulanten an der Börse · Die Staatsfinanzen vor der zweiten französischen Okkupation · Requisitionen und Kontributionen in den besetzten Provinzen · "Kein wahres Interesse am Wohl des Staates" · Der Staat am finanziellen Abgrund · Das Finale: Napoleon wird vernichtend geschlagen
Zusammenfassung
Anhang 1: Instruktionen für die in den Festungen Munkács und Kufstein tätigen Aufsichtsorgane; Anhang 2: Vergehen und Verbrechen nach den Verwaltungsausweisen der Obersten Polizeihofstelle; Anhang 3: Die häufigsten Vergehen und Verbrechen · Quellen · Namensverzeichnis; Ortsverzeichnis