Zu diesem Buch

Das Mittelalter war als "Zeitalter des Glaubens" von einer Koexistenz unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften geprägt. Daraus resultierten sowohl "interreligiöse
Dialoge" als auch Konflikte, die maßgeblich die Wahrnehmung vom Anderen prägten – vereinzelt sogar bis in das neuzeitliche Europa.
Der vorliegende Band widmet sich der christlich-abendländischen Wahrnehmung von anderen Religionen und Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter.
Einem vorstellungsgeschichtlichen Ansatz verpflichtet, setzen sich die Beiträger in vergleichender Perspektive mit der Sichtweise christlicher Autoren auf andere
religiöse Gruppen auseinander. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit den christlichen Vorstellungen von Muslimen und ihrer Religion sowie von Juden und Heiden,
von verschiedenen Gruppen christlicher Häretiker oder auch vom Glauben der griechischen Nachbarn.
Die Darstellung der christlich-abendländischen Wahrnehmungen von anderen Religionen wird umfassend erarbeitet, sodass die jeweiligen Gedankenprozesse für den
Leser leicht greifbar werden – ob Stereotypen, Wertungen, Einstellungen oder tradierte Fremdbilder. Zudem gelingt es den Autoren anhand des "offenen Dialogs" mit den
Quellen sowohl einen Zugang zur mittelalterlichen Vorstellungswelt zu schaffen, als auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener
Glaubensgemeinschaften des frühen und hohen Mittelalters aufzuzeigen.

The medieval time was a "period of faith" in which various religious communities coexisted. "Interreligious dialogues" as well as conflicts resulted from this vast diversity and
influenced the perception of the unknown other. In some cases, the influence even leads to the contemporary Europe.
The volume focuses on the western-Christian perception of other religious groups during the Early and High Middle Ages. Each contributor deals with the point of view of Christian
authors about other religious communities. In doing so, the perceptions are compared. The essays are about Christian ideas of Muslims, Jews, Gentiles and different groups of
Christian heretics or about the religious beliefs of the Greek neighbours.
The presentation of western-Christian perceptions of other religions is developed comprehensively. Readers can easily grasp the line of argumentation and processes which are
about stereotypes, judging, attitudes or passed on images of the other. Besides, the authors succeed in creating an approach to the medieval imagination by carrying out an "open
dialogue" with the used sources. Finally, similarities and differences of the perceptions during the Early and High Middle Ages are revealed, too.
Die Beiträge
Bele Freudenberg, Norman Bade
Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern. Die christlich-abendländischen Vorstellungen von Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter in
vergleichender Perspektive
Norman Bade
Stereotype Vorstellungen? Die christlich-abendländische Wahrnehmung der Sarazenen im Spiegel der französischen Historiographie zu Beginn des 11. Jahrhunderts
Claudia Valenzuela
Die Sarazenen als religiöse Feinde? Vielstimmigkeit und ambivalente Vorstellungen am Beispiel ausgewählter Schriften aus dem Norden der Iberischen Halbinsel aus
dem 12. Jahrhundert
Anna Aurast
... ex Judaeo conversus, sed praecordialiter fidelis erat. Wie wurden Juden und ihre Religion im 12. Jahrhundert wahrgenommen? Eine Betrachtung der Werke Guiberts
von Nogent und einiger seiner abendländischen Zeitgenossen
Hans-Werner Goetz
Die Wahrnehmung der Heiden in den Viten Ottos von Bamberg
Hans-Werner Goetz
Wandel des Häresiebegriffs im Zeitalter der Kirchenreform? Eine Betrachtung der Streitschriften Humberts von Silva Candida und Gottfrieds von Vendôme
Bele Freudenberg
Dialog und Konflikt. Trennende und verbindende Elemente in der Wahrnehmung der griechischen Religion in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Das Beispiel des Anselm von
Havelberg