Zu diesem Buch
Carola Reuter-Liehrs Regeltraining zielt – auf der Grundlage des mit ihrer "Laugetreuen Lese-
Rechtschreibförderung" erworbenen Sprachverständnisses – auf einen langsamen Aufbau von Regelkenntnissen, die in die morphematische Wortstruktur
eingebettet sind. Es erweitert die Fähigkeit zur Sprachanalyse und erhöht das allgemeine Sprachverständnis.
Das von der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung der Autorin bekannte Prinzip Vom Häufigen zum Seltenen wird, nach den für die
deutsche Orthographie ermittelten Häufigkeiten, in die Strategie Von den Mitsprechwörtern über die Mitsprechstellen zu den regelhaften Abweichungen
umgesetzt.
Diese ausschließlich schriftsprachorientierte Herangehensweise wird durch eine entwicklungsorientierte Abfolge der einzelnen Lernschritte ergänzt, die dem Kind
nachvollziehbare Strategien an die Hand gibt und ihm ein ausgeprägtes Signalempfinden zur logisch begreifbaren Begründung von Ausnahmeschreibungen vermittelt.
So gelingt es ihm, den Lese- und Schreibvorgang selbst zu steuern.
Der Band I des Regeltrainings ist in drei größere Lernabschnitte gegliedert, die insgesamt 32 detaillierten Stundenentwürfen zu je 1,5 Zeitstunden enthalten. Teil
I befasst sich mit Anfangsmorphemen und ergänzt die bekannte Mitsprechstategie durch die neu eingeführte Begründungsstrategie (z.B. wieder-/wider-).
Teil II führt in die Nomen-Endmorpheme ein und vermittelt Stategien und Signalwörter zur richtigen Groß- und Kleinschreibung, während in Teil III
Adjektiv-Endmorpheme und deren Bedeutung behandelt werden.
Vor dem Einsatz des Regeltrainings sollte mit einem klassenentsprechenden normierten Rechtschreib- und Lesetest, der durch die Konzeptfehleranalyse qualitativ ausgewertet
wird, entschieden werden, ob das lautgetreue Lesen und Schreiben weitgehend gesichert ist.
In der therapeutischen Praxis kann das Regeltraining als Einzelförderung oder in Gruppen von optimal vier, maximal sechs Kindern ab Ende der 4./Anfang der 5. Klasse
eingesetzt werden. In der schulischen Förderung ist in Hauptschulen die 6. Klasse empfohlen, in Realschulen/Gymnasien die 5. Klasse.
Da viele der eingesetzten Lernspiele sich des Spielbretts und der Spielfiguren der SpielSpirale (Band 5 der
"Laugetreuen Lese-Rechtschreibförderung") bedienen, ist deren Anschaffung empfehlenswert.
Neu:
Der Inhalt
Regelteil I – Anfangsmorpheme – Std. 1-10
Std. 1: Bedeutung der Mitsprechstrategie; Erkennen der Anfangsmorpheme A-E; Begründungsstrategie zur Abweichung von der; Mitsprechbarkeit;
Begründung für die Schreibweise ab-; Lernspiel: Wörter zusammensetzen (Anfangsmorphem/Stammwort
Std. 2: Erweiterung der Anfangsmorpheme mit F-N; Begründung für die Schreibweise miss; Lernspiel: Wörter zusammensetzen
(Anfangsmorphem/Stammwort
Std. 3: Erweiterung der Anfangsmorpheme mit U-V; Lernspiel: Wörter ablegen (Anfangsmorphem/Stammwort)
Std. 4/5: Begründungsstrategie ver-/vor-/vorder-; Lernspiel: Lotto mit ver-/vor-/vorder- ohne bzw. mit fort-
Std. 6/7: Begründungsstrategie wieder/wider; Erkennen der Anfangsmorpheme mit W-Z; Lernspiel: Lotto – wieder/wider
Std. 8/9/10: Erfolgskontrollen zu den Begründungen ver-/vor-vorder- und wieder/wider; Lernspiel: Wörter ablegen mit allen Anfangsbausteinen;
Vier wichtige Merkmale von Anfangsbausteinen; Erfolgskontrolle am Text: Auf der ganzen Welt zu Hause (mit Strategieüberprüfung)
Regelteil II – Nomen-Endmorpheme / Einschub: Großschreibung abstrakter Nomen mit Hilfe der Nomen-Begleiter – Std. 11-26
a) Nomen-Endmorpheme – Std. 11-15
Std. 11: Endmorpheme von Nomen; Lernspiel: Wörter bauen (Haupt-/Endmorphem); Strategietraining am Text: Meine Rechtschreibung
Std. 12: Nomen in Anfangs-/Grund-/Endmorpheme zerlegen; Strategietraining am Text: Nomen in Bausteine zerlegen; Lernspiel: Wörter bauen aus drei
Bausteinarten
Std. 13: Mehrere Hauptmorpheme im Wort erkennen; Anhängen grammatischer Endungen; Fugen-s zwischen zwei Bausteinen; Lernspiel: Wörter bauen aus
drei Bausteinarten
Std. 14/15: Vertiefung zum Erkennen der Bausteinarten; Lernspiel: Besserwisser-Quiz – Anfangsbausteine/Nomen-; Endbausteine; Erfolgskontrolle am Text:
Gedanken über die Rechtschreibung (mit Strategieüberprüfung)
b) Abstrakte Nomen und ihre Begleiter – Std. 16-26
Std. 16/17: Wiederholung bisher gelernter Strategien zur Großschreibung; anfassen”, sehen”, innerlich fühlen” und Nomen-
Endbaustein”; Lernspiel: Würfelspiel mit versteckte Nomen-Karten
Std. 18: Signalfunktion des bestimmten Artikels; Begleiter-Suche im Text: Der gefürchtete ritter mit der eisernen faust
Std. 19: Signalfunktion des unbestimmten Artikels; Begleiter-Suche im Text: Ein teures essen in einem zelt
Std. 20/21: Signalfunktion des versteckten Artikels in der Präposition; Begleiter-Suche im Text: Die geschichte vom gewichtheber; am wasser; Erfolgskontrolle am
Text: Die grünen Kinder von Woolpit (mit Strategieüberprüfung)
Std. 22: Signalfunktion des Possessivpronomens; Begleiter-Suche im Text: Die geschichte vom jungen mit den scharfen augen; Entscheidungsübung: Begleiter
bestimmen
Std. 23/24: Signalfunktion des Demonstrativpronomens; Erfolgskontrolle am Text: Aus den Kieler Nachrichten (mit Strategieüberprüfung); Strategietraining am
Text: Pronomen und Nomen erkennen; Lernspiel: Besserwisser-Quiz – Begleiter von Nomen
Std. 25/26: Verstärkung der Signalfunktion aller Nomen-Begleiter; Erfolgskontrolle am Text: Zur Entstehung unserer deutschen Sprache (mit
Strategieüberprüfung)
Regelteil III – Adjektiv-Endmorpheme / Sprachanalyse mit Hilfe der Morphemsegmentierung – Std. 27-32
Std. 27: Wiederholung der Endmorpheme von Nomen; Erweiterung der Morphemsegmentierung durch Erkennen des Adjektiv-Endmorphems
Std. 28: Vertiefung der Morphemsegmentierung; Veränderungen der Wortart durch Hinzufügen eines Morphems; Lernspiel: Morphemspiel mit vier
Bausteinarten
Std. 29: Erfolgskontrolle zu den Adjektiv-Endmorphemen; Farbige Wortbausteinkombinationen füllen
Std. 30: Vertiefung der Morphemsegmentierung durch Füllen vorgegebener Wortbausteinkombinationen; Strategiebearbeitung des Textes: Neulich in Hamburg
Std. 31: Erkennen des Endbausteins -ig in verschiedenen Wortarten; Erfolgskontrolle anhand des anspruchsvollen Textes: Hohe Berufszufriedenheit?
Std. 32: Strategieüberprüfung des Textes; Lernspiel: Besserwisser-Quiz – Alle Bausteinarten
//Alt: