Zu diesem Buch
Im Vordergrund von Martina Steers Arbeit steht die Haltung der Malerin, Lyrikerin und Philosophin Margarete Susman zur Frauenemanzipation. Obwohl diese selbst nie in
der Frauenbewegung aktiv war, veröffentlichte sie zwischen 1918 und 1933 zahlreiche Aufsätze zur Frauenemanzipation. Daneben bezieht Martina Steer auch
jene Arbeiten mit ein, die ganz allgemein Frauengestalten oder als Nebenaspekt das Geschlechterverhältnis behandeln.
Mit einem Überblick über den weiblichen Lebenszusammenhang in der Zwischenkriegszeit sowie die bürgerliche Frauenbewegung ordnet sie diese Texte vor
dem Hintergrund der großen rechtlichen, politischen und sozialen Veränderungen für die Frauen in die allgemeine Diskussion über die Frauenbewegung
ein.
Zwar sind Margarete Susmans Texte wenig systematisch, teils widersprüchlich und ihre Auffassung von Geschlechterpolarität konventionell, doch kann Martina
Steer in Susmans Emanzipationsverständnis eine Entwicklung nachweisen: Von der Forderung der gemäßigten Frauenbewegung, dass Frauen die
Männergesellschaft humanisieren sollen, rückte sie mit der Zeit ab und wandte sich mehr dem Konzept der radikalen Frauenbewegung zu, wonach die Gesellschaft an
sich verändert werden muss. Sie teilte die Auffassung, dass eine Diskussion der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern immer auch mit einer Analyse von
Frauen- bzw. Männerbildern verknüpft sein muss.
Erst knapp ein halbes Jahrhundert später – nach dem Rückschlag für Theoriedebatten durch die Zeit des Nationalsozialismus – entdeckte und
diskutierte die Frauenbewegung der 1970er Jahre diese Verbindung neu.
Der Inhalt
1. Einleitung · 2. Leben [2.1 Biographie (Kindheit und Jugend, Studium, "Von der Dichterin zu Denkerin", Erster Weltkrieg und Revolution, Weimarer
Republik, "Emigration in die Heimat", Nachkriegszeit); 2.2 Margarete Susmans deutsch-jüdische Identität] · 3. Werk [3.1 Lyrik; 3.2 Prosa (Krieg und
Revolution, Eine deutsch-jüdische Synthese?, Hiob)] · 4. Margarete Susman und die Frage der Frauenemanzipation [4.1 Weiblicher Lebenszusammenhang
in der Zwischenkriegszeit; 4.2 Die deutsche Frauenbewegung, (Organisationen, Menschenbild und Emanzipationsstrategien); 4.3 Texte zur Frauenemanzipation 1918-1933
(Frauenbild/Männerbild – Geschlechterverhältnis, Emanzipationsverständnis, Die Frauenbewegung)] · 5. Zusammenfassende
Schlußbemerkung · 6. Bibliographie