Zu diesem Buch
In der Kontroverse um die Frage, welche ethischen Konsequenzen aus den seit einigen Jahren – politisch nicht unerheblich gefördert – sichtbar werdenden
technologischen Entwicklungen, gesunde Lebewesen körperlich und geistig zu manipulieren, gezogen werden müssen, bezieht Richard Saage eindeutig
Position: Der von den Verfechtern der NBIC-Technologien (Nano-, Bio-, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Kognitionswissenschaften) als Human
Enhancement ins Feld geführte Fortschritt hat sich dem Diktum Kants zu stellen, "dass der Mensch ein Zweck in sich selbst ist und nicht zu einem bloßen Mittel
degradiert werden darf" (Einleitung).
Unter dieser Prämisse widmen sich Richard Saages Aufsätze dem breiten Themenspektrum von den geschichtlichen Wurzeln dieses sozialutopischen
Denkens über die Auseinandersetzung mit Walter Euchner, Helmut Plessner und Arnold Gehlen sowie den frühen Protagonisten eines Transhumanismus
(John Burdon, Sanderson Haldane, John Desmond Bernal, Julian Huxley) bis zu den aktuellen US-amerikanischen Diskursen (Marvin Minsky, Ray Kurzweil, Hans Moravec).
Die hieraus gewonnene Erkenntnis, dass die Konvergenztechnologien des Korrektivs eines ethischen Diskurses bedürfen, lässt Richard Saage ein
Diskussionsforum skizzieren, das dem Gedankenaustausch der Geistes- und Kulturwissenschaften mit den technischen Disziplinen dienen und als Gremium der Politikberatung
fungieren soll: "Denn nichts Geringeres als der Wert des Menschen und der Menschlichkeit stehen auf dem Prüfstand." (Einleitung)
Richard Saages Buch macht deutlich, dass sich keine Wissenschaftsdisziplin und kein verantwortlicher Staatsbürger dem Thema Human Enhancement, das
ein das 21. Jahrhundert prägendes sein wird, entziehen darf. Seine Lektüre liefert qualifizierte Argumente für eine verantwortungsvolle Entscheidung.
Der Inhalt
Vorwort · Einleitung · Teil 1 Probleme der Philosophischen Anthropologie heute · 1. Zur Aktualität der Philosophischen Anthropologie
· 2. Ist der Anthropos der gegenwärtigen Philosophischen Anthropologie der Mensch des Abendlandes? Eine Antwort auf Walter Euchners "Zwischenruf" ·
3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie in ihrem Verhältnis zur Evolutionstheorie · 4. Helmuth Plessner und Arnold Gehlen als politische Denker. Zur
politischen Ausdifferenzierung des analytischen Musters der Philosophischen Anthropologie · 5. Was ist der Mensch? Anmerkungen zum Stand der Anthropologie-
Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland · 6. Anthropologische Dimensionen der neueren wissenschaftlich-technischen Entwicklung. Drei Reaktionsformen
· Teil 2 Herausforderungen des technisch aufgerüsteten Menschen · 7. Wissenschaftlich-technische und normative Grundlagen des Neuen
Menschen · 8. Darwinismus-Rezeption von links. Ein Lehrstück der Dialektik der Aufklärung · 9. Politik und Konvergenztechnologien in den USA
· 10. Konvergenztechnologische Zukunftsvisionen – das amerikanische und das europäische Beispiel · 11. Die wissenschaftlich-technische
Entwicklung und die Anthropologie. Grundzüge eines Diskussionsforums · Drucknachweise