Ihr Warenkorb:
deutsch  English

Kunden­login
Wir empfehlen
Ihrer Aufmerksamkeit
Prüfen Sie bitte Ihre 
Browsereinstellungen,
 falls Ihnen hier kein Titelbild des Buches angezeigt wird
Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand
Gestalterische Grundlagen der Schulausgangsschrift
Uwe Findeisen, Gisela Melenk, Hedi Schillo
Lesen lernen durch lauttreue Leseübungen
Leseschwäche / Leselernprozess / Leseübungen mit Silben und Betonungsbögen. Lauttreue Leseübungen und Diktate Band 1
2021 (5. Aufl.). 214 S., 21 x 14,8 cm, 27 graph. Abb., 26 Tab.
Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-279-5, € 27,50
Lieferbar

Inhaltsverzeichnis und Textauszüge        Buchbeschreibung
Zur Darstellung des Gesamtwerkes      Mit Paketpreisen sparen
Informationen und Kontaktdaten zu den an diesem Werk beteiligten Personen
Empfehlung Dieses Werk weiterempfehlen
Zu diesem Buch
Unter Einbeziehung der aktuellen Forschungsergebnisse aus Pädagogik, Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Genetik gibt der Band eine fundierte Einführung in den Problembereich Lese-Rechtschreibschwäche. Mit der Breite der behandelten Aspekte stellt er ein zuverlässiges Handbuch für alle dar, die sich mit der Thematik befassen –seien es betroffene Eltern, Lehrkräfte aller Schularten und -stufen oder Therapeutinnen/Therapeuten in Fördereinrichtungen oder in freier Praxis.
Das erste Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die Ausprägungen der Lese-Rechtschreibschwäche, die in der deutschen Sprache als Lautschrift auszumachenden Gründe für sie, den Umgang mit ihr in Schulerlassen und den in der S3-Leitlinie "Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung" (entwickelt unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V., DGKJP) zusammengefassten heutigen Wissensstand.
Im zweiten Kapitel wird die zentrale Bedeutung der Dekodierung im Leselernprozess bewusst gemacht. Ausführlich werden aktuelle Lesetests vorgestellt und auf ihre Tauglichkeit für die Förderung hin untersucht.
Im dritten Kapitel wird die Lautschrift detailliert vorgestellt. und die Bildung der Sprachlaute im Einzelnen anhand von Abbildungen der jeweils beteiligten Sprechorgane veranschaulicht.
Das vierte Kapitel beschreibt die verschiedenen Aspekte des Leselernprozesses.
Mit dem fünften Kapitel, das Ganzheitsmethode und synthetische Methode gegeneinander abwägt, endet der allgemeine Teil des Bandes.
Das sechste Kapitel stellt den Aufbau des lauttreuen Lesematerials vor, das den "Lauttreuen Leseübungen" zugrunde liegt. Das Problem der Lauttreue wird erörtert und ein umfangreicher Katalog lauttreuer Wörter aus dem Grundwortschatz nach verschiedenen Merkmalen zusammengestellt. Auch auf die aktuelle Debatte um Druckschrift versus Schreibschrift wird eingegangen.
Das siebente Kapitel bringt pädagogische Grundsätze und Verhaltensweisen in Erinnerung, die neben den sprachlichen Elementen für eine erfolgreiche Förderung/Therapie nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Im abschließenden achten Kapitel wird das umfangreiche methodische Instrumentarium vorgestellt, das in den "Lauttreuen Leseübungen" zum Einsatz kommt. Es beschreibt, welche Methoden mit welcher Zielsetzung eingesetzt werden und gibt ein eindrucksvolles Bild von der Vielfalt der Übungselemente von einzelnen Buchstaben bis zu Sätzen.
Inhaltsverzeichnis
1   Einführung in den Problembereich der Lese-Rechtschreibschwäche
2   Der Leselernprozess und seine Lernstufen
3   Die Lautschrift
4   Der Leselernprozess
5   Ganzheitsmethode und synthetische Methode – kritische Auseinandersetzung
6   Der Aufbau des lauttreuen Lesematerials
7   Pädagogische Prinzipien bei der Behandlung einer Leseschwäche
8   Beispiele für lauttreue Leseübungen
Anmerkungen
Literatur